Haupinhalt

Geschichte

Das Gründungsjahr 1909 des GPV ist kein Zufall. In diesem Jahr standen gleich drei für die Zürcher Gemeinden wichtige Gesetzesvorlagen zur Beratung an: Ein neues Steuergesetz, ein neues Gemeindegesetz und ein neues Baugesetz. Bei allen drei Vorlagen war es wichtig, dass die Zürcher Gemeinden einheitlich und stark auftreten. Eingeladen von Johann Heinrich Bosshard, dem damaligen Präsidenten der Stadt Uster, und Edwin Hirzel, dem damaligen Gemeindepräsident von Meilen, kamen daher am 9. September 1909 im Hotel Usterhof in Uster 33 Zürcher Stadt- und Gemeindepräsidenten zusammen, um gemeinsam den Verband der Zürcher Gemeindepräsidenten - kurz GPV - aus der Taufe zu heben. Eine Verbandsgründung zum Wohle der Zürcher Gemeinden.

Von Anfang an war klar, dass der GPV mehr sein will als ein informeller Zusammenschluss der Gemeindepräsidenten. So versteht er sich auch heute noch als starke Lobby für die Zürcher Gemeinden. Vor allem im sozialen und kulturellen Bereich konnte der Verband im Kanton Zürich über die Jahre hinweg wichtige Zeichen setzen, wobei er nur selten im Fokus der Öffentlichkeit stand. Vielmehr besteht seine Stärke darin, im Hintergrund zu agieren und dabei wichtige Rechte und Vorteile für die Zürcher Gemeinden zu erwirken.

 

Dokumente

Name
Weder Ort noch Zeit der GPV-Gründung waren zufällig (PDF, 126.27 kB) Download 0 Weder Ort noch Zeit der GPV-Gründung waren zufällig
Die Organisation des GPV - Kontinuität führt zum Erfolg (PDF, 58.18 kB) Download 1 Die Organisation des GPV - Kontinuität führt zum Erfolg
Präsidenten und Mitglieder LA GPV bis 2026 (PDF, 399.29 kB) Download 2 Präsidenten und Mitglieder LA GPV bis 2026